Selbstreferenz

Selbstreferenz
Selbstbezüglichkeit

* * *

Selbstreferenz,
 
Selbstbezogenheit, Begriff zur Beschreibung von Systemen, deren Zustände wesentlich durch die Interaktion ihrer Komponenten und nicht wesentlich durch die Beeinflussung ihrer Umwelt bestimmt werden. - In der Soziologie und Wissenschaftstheorie bezeichnet der im Rahmen der Systemtheorie N. Luhmanns entwickelte Begriff die Fähigkeit eines Systems, in Form einer Selbstbeobachtung Elemente, Funktionsabläufe und Steuerungsimpulse innerhalb des eigenen Systems gegen seine Außenbeziehungen abzusetzen. Durch diese Art der Differenzierung können Systeme mit einer spezifischen Leistungsfähigkeit und einem bestimmten Reflexionsgrad gesondert herausgehoben werden. - In der Mathematik und Logik versteht man unter Selbstreferenz insbesondere die Eigenschaft von Sätzen, sich in ihrer Aussage auf sich selbst zu beziehen. Formal wird Selbstreferenz meist über geeignete Codierungen realisiert; sie dient u. a. dem Studium der Selbstanwendung von Programmen auf sich und dem Verständnis philosophischer Probleme u. a. beim Wahrheitsbegriff (z. B. in der »Lügnerantinomie«, d. h. dem Satz, der seine eigene Falschheit besagt).

* * *

Sẹlbst|re|fe|renz, die: a) (Fachspr.) Rückbeziehung, Bezugnahme auf sich selbst; b) (Math., Logik) Eigenschaft von Sätzen, sich in ihrer Aussage auf sich selbst zu beziehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbstreferenz — Die Selbstreferenzialität (auch: Selbstreferentialität) ist ein Begriff aus der Systemtheorie in der Kommunikationswissenschaft, der beschreibt, wie ein Symbol auf sich selbst Bezug nimmt. Abgeleitet wird der Begriff durch die Identität von… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstreferenz — Sẹlbst|re|fe|renz (fachsprachlich für Rückbeziehung, Bezugnahme auf sich selbst; Mathematik, Logik Eigenschaft von Sätzen, sich in ihrer Aussage auf sich selbst zu beziehen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Selbstbezüglichkeit — Selbstreferenz …   Universal-Lexikon

  • Menschensohn — Der Begriff Menschensohn (hebräisch ben adam, aramäisch bar enascha oder bar nascha) stammt aus der Hebräischen Bibel. Er bezeichnet dort zunächst einen Angehörigen der Gattung Mensch im Sinne von „Jemand“ oder „Einer“, später einen bestimmten… …   Deutsch Wikipedia

  • Autologisierung — (von altgriechisch αὐτός autós: „selbst“ und λόγος lόgos: „Wort“, „Rede“) ist ein Begriff aus dem Journalismus und der neueren Medientheorie und bezeichnet das zunehmende Auftreten von Autologien im Journalismus. Autologie bedeutet in diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Anschlussfähigkeit — Anschluss ist in der Soziologie ein Fachbegriff aus der Systemtheorie von Niklas Luhmann und bezeichnet die in einer sozialen Begegnung, auf eine Selektion der anderen Seite folgende, selbst gewählte Selektion. Diese Selektionen beziehen sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Anschlussfähigkeit (Luhmann) — Anschluss ist in der Soziologie ein Fachbegriff aus der Systemtheorie von Niklas Luhmann und bezeichnet die in einer sozialen Begegnung, auf eine Selektion der anderen Seite folgende, selbst gewählte Selektion. Diese Selektionen beziehen sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Apercu — Ein Aphorismus ist ein philosophischer Gedankensplitter, der üblicherweise als kurzer, rhetorisch reizvoller Sinnspruch (Sentenz, Aperçu, Bonmot) formuliert und als Einzeltext konzipiert wurde. So genannte geflügelte Worte und pointierte Zitate… …   Deutsch Wikipedia

  • Aperçu — Ein Aphorismus ist ein philosophischer Gedankensplitter, der üblicherweise als kurzer, rhetorisch reizvoller Sinnspruch (Sentenz, Aperçu, Bonmot) formuliert und als Einzeltext konzipiert wurde. So genannte geflügelte Worte und pointierte Zitate… …   Deutsch Wikipedia

  • Aphorismen — Ein Aphorismus ist ein philosophischer Gedankensplitter, der üblicherweise als kurzer, rhetorisch reizvoller Sinnspruch (Sentenz, Aperçu, Bonmot) formuliert und als Einzeltext konzipiert wurde. So genannte geflügelte Worte und pointierte Zitate… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”